
News
27. Mai 2021
„Technologien für nachhaltige Unternehmensstrategien“
Bereits zum fünften Mal organisiert die Deutschen Handelskammer in Österreich (DHK) gemeinsam mit Fraunhofer Austria Research GmbH das größte bilaterale Forum zum Thema Digitalisierung in Industrie und Handel. Die derzeit geltenden veranstaltungstechnischen Vorgaben und Präventionsmaßnahmen lassen eine Präsenzveranstaltung zum geplanten Veranstaltungstermin am 8. und 9. Juni 2021 noch nicht zu. Das Erfolgsformat wird daher in den November 2021 verschoben. Motto der diesjährigen Veranstaltung am 10. und 11. November in Wien sind „Technologien für nachhaltige Unternehmensstrategien“. Die Veranstaltung bietet den Teilnehmern eine einmalige Plattform zum Austausch mit CEOs und Experten aus der Wissenschaft. Experten aus Deutschland und Österreich diskutieren im Rahmen der Dinner-Night und am Forumstag über die Zukunftstrends Krisenresilienz, Glokalisierung, Circular Economy und wie die strategische Neuausrichtung mithilfe von Automatisierung und KI gelingt.
Top-Referenten aus Deutschland und Österreich
Am „Deutsch-Österreichischen Technologieforum 2021“ referieren führende Wissenschaftler und Vorstandsmitglieder von Top-Unternehmen aus beiden Ländern über „Technologien für nachhaltige Unternehmensstrategien“. Eröffnet wird die Veranstaltung mit der Dinner-Night der Innovationen durch Dr. Thomas Birtel, Vorstandsvorsitzender der STRABAG Societas Europaea und Vizepräsident der DHK. Die Keynote auf der Dinner-Night der Innovationen hält der ehemalige Daimler-Vorstand und heutige Vize-Präsident der Deutschen Akademie der Technikwissenschaften und Mitglied des Lenkungskreises der Nationalen Plattform Zukunft der Mobilität (NPM), Prof. Dr.-Ing. Thomas Weber. Wie uns die Coronakrise in eine klimaneutrale Wirtschaft führen kann, erläutert die Energieökonomin und Politikberaterin, Prof. Dr. Claudia Kemfert vom Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung in Berlin am Forumstag in ihrer Keynote.
Wie mit neuen Technologien die Wirtschaft von Morgen nachhaltig gestaltet werden kann, erläutern weitere Top-Referenten wie F. Peter Mitterbauer (Miba), Uwe Scharf (Rittal),Jochen Borenich (Kapsch BusinessCom), Axel Kühner (Greiner), Rainer Pascher(Fraunhofer) sowie Stephan Sielaff (Lenzing).
Weitere Informationen, Programm und Tickets unter:
https://technologieforum-dhk.at
________________________________________________
MEWA: Der erste
Wasserstoff-Lkw der Branche
George Lazar, MEWA Schweiz, Mark Freymüller, Hyundai HM. Kay Simon, MEWA Wiesbaden, übernehmen den Hyundai
MEWA übernimmt einmal mehr eine Pionierfunktion im Bereich Nachhaltigkeit und Ökologie. Das Unternehmen gehört europaweit zu derzeit zwanzig ausgewählten Unternehmen, die einen der weltweit ersten wasserstoffbetriebenen Lkws im täglichen Einsatz haben. Die-ser Tage hat der Automobilhersteller Hyundai die Schlüssel des ersten Wasserstoff-Trucks „Xcient Fuel Cell“ überreicht. Dieser ist jetzt auf Schweizer Straßen unterwegs und beliefert die Kunden von MEWA emissionsfrei.
Emissionsfreie Mobilität im geschlossenen Kreislauf
Wasserstoff gilt weltweit aktuell als wohl wichtigster Energieträger der Zukunft. In der Schweiz ist ein innovatives Wasserstoff-Programm bereits Realität. „Das Konzept der Wasserstoffnutzung für LKW ist für uns eine Weltpremiere, denn MEWA ist das bisher einzige Unternehmen im deutschsprachigen Raum, das an diesem Projekt teilnimmt“, so Bernd Feketeföldi, kaufmännischer Geschäftsführer bei MEWA Österreich. Er ergänzt: „Wir sind sehr stolz, zu den Wasserstoff-Pionieren zu gehören, und hoffen natürlich, dass auch bald eine Zulassung für österreichische Straßen möglich wird.“
Hyundai bietet als erster Hersteller ein schweres Serien-Nutzfahrzeug an, das mit Wasserstoff betrie-ben wird. Die sieben Wasserstofftanks sorgen mit ihrer Speicherkapazität für eine Reichweite von mehr als 400 km. Dank der CO2- und emissionsfreien Technologie der Wasserstoff-Fahrzeuge nähert sich MEWA dem Ziel eines ökologischen Fuhrparks um einen weiteren wichtigen Schritt. „Pro Lastwagen und Jahr werden circa 65 Tonnen CO2 eingespart. Dieser Truck ist Kern eines außergewöhnlichen Kreislaufs und damit wichtiger Schlüssel zum emissionsfreien Transport“, so Mark Freymüller, CEO von Hyundai Hydrogen Mobility.
Mehr unter: www.mewa.at
Foto: Mewa
_____________________________________________


Neuer 3D-Messestand
Interessenten können das Kennzeichnungsteam von Bluhm Systeme ab sofort auch auf dem neuen, digitalen 3D-Messestand besuchen und sich über alle aktuellen Systeme und Kennzeichnungslösungen informieren, die ihre Produktion auf das nächste Level heben.
Der neue 3D-Messtestand lässt sich virtuell betreten. Egal ob Beschriften mit Laser, Tinte oder Etiketten: entdecken lassen sich alle aktuellen Lösungen aus der Welt der Kennzeichnung. Nähert man sich einem der Systeme auf den unterschiedlichen Säulen, lassen sie sich um 360 Grad drehen und heranzoomen, um einen Eindruck von allen Seiten zu erhalten. Jeweils dahinter befindet sich ein Bildschirm mit einem Video, welches das Produkt noch detaillierter erklärt. Reicht diese Information nicht aus, lassen sich zu den jeweiligen Kennzeichnungs-Systemen auch die passenden Unterlagen, Webseiten und weitere Informationen abrufen.
Das Bluhm-Team freut sich auf seine digitalen Messebesucher unter:
_____________________________________________



KOMPACK - aktuelle Printausgabe
Die aktuelle Printausgabe ist im Vertrieb - KOMPACK News Leser blättern schon jetzt darin!
Einfach auf das Cover klicken: