
News
13. März 2021
Neuer CFO
bei Kiefel
Richard Schmidhofer ist seit Februar 2021 kaufmännischer Geschäftsführer der KIEFEL GmbH und tritt die Nachfolge von Peter Eisl an, der das Unternehmen auf eigenen Wunsch verlassen hat.
Richard Schmidhofer übernimmt als CFO die Leitung des Finanzbereiches, der IT und des Einkaufs. Kiefel gewinnt mit Herrn Schmidhofer eine erfahrene Führungspersönlichkeit: Er bringt nicht nur profunde Fachexpertise aus seinen bisherigen Stationen als Geschäftsführer ein, sondern hat auch Industrieunternehmen von unterschiedlicher Größe und Ausrichtung erfolgreich begleitet und entschieden geprägt.
„Wir freuen uns, dass wir mit Herrn Schmidhofer einen so erfahrenen kaufmännischen Geschäftsführer für uns gewinnen konnten“, so Thomas Halletz, CEO der KIEFEL GmbH.
Die Geschäftsführung mit Thomas Halletz, Stefan Moll (CTO) und Richard Schmidhofer wird das Unternehmen nun künftig noch stärker auf die strategischen Zukunftsthemen ausrichten.
Mehr unter: www.kiefel.com
Fotocredit: © KIEFEL GmbH
________________________________________________
Lessebo Paper erhält GOLD
Lessebo Paper ist der erste Papierhersteller der Welt, der die Auszeichnung Cradle to Cradle Certified® GOLD erhalten hat. Die Vergabe erfolgte für Lessebo Design sowie Scandia
2000, zwei weiße Sortimente aus ungestrichenen grafischen Premium-Papieren. Damit können Enduser nicht nur die eigene Nachhaltigkeitsstrategie unterstützen, sondern auch
Konsumenten, die bewusst eine nachhaltige Lösung suchen, eine ausgezeichnete Entscheidungshilfe geben. Lessebo Paper produziert bereits seit 1693 Papier und gehört damit zu den ältesten Papierherstellern in Schweden. Der Schwerpunkt des Unternehmens liegt auf innovativen Grafik-Papieren im Premium-Bereich.
Cradle to Cradle Certified ist ein weltweit anerkannter Maßstab für sichere, nachhaltige Produkte, die für die Kreislaufwirtschaft hergestellt wurden. Um die Zertifizierung zu erhalten, werden die
Produkte auf ihre ökologische und soziale Leistung in fünf kritischen Nachhaltigkeitskategorien geprüft: Materialgesundheit, Wiederverwendung, Erneuerbare Energien, Wasser Management sowie Soziale Verantwortung. Diese Kategorien bilden die Grundlage für den Leistungsgrad der endgültigen Zertifizierung. Um eine Gold-Auszeichnung zu erreichen, müssen in allen Kategorien die Gold-Anforderungen erfüllt werden.
Mehr unter: lessebopaper.com
Bildquelle: Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V., CC-BY 3.0
_____________________________________________

HAHN Group stellt Weichen
für die Zukunft
Die HAHN Group stellt sich für weiteres Wachstum auf.
Mit der Neuordnung der Beteiligungsstruktur durch die RSBG SE, der Beteiligungsgesellschaft für Mittelstandsbeteiligungen der RAG-Stiftung, entsteht die RSBG Automation & Technologies GmbH als neue Unternehmensplattform. Dadurch ergeben sich weitere Potentiale und Synergien auch für die HAHN Group.
Die Führung der neuen Plattform übernimmt der bisherige CEO der HAHN Group, Thomas Hähn (Foto). An die Spitze der HAHN Group rückt zum 1. April 2021 der bisherige Gesch.ftsführer Philipp Unterhalt. Zusammen mit Axel Greschitz (CFO) wird die weitere Expansion der Gruppe in der Fabrikautomation vorangetrieben. Bereits in den nächsten Monaten sollen neue Standorte eröffnet werden.
Mit Gründung der RSBG Automation & Robotics Technologies (RSBG ART) eröffnet die RSBG SE die Möglichkeit für weitere Technologieinvestments neben der HAHN Group. Die HAHN Group ist eine 100 prozentige Beteiligung der neuen Plattform und fokussiert sich auf den Bereich Automation und Robotik im industriellen Umfeld. Daneben sind weitere Investitionen in Automation und Robotik in industriefremden Bereichen geplant.
Mit mobiler Robotik in die Zukunft
Die HAHN Group verzeichnet auch in Pandemiezeiten weiteres Wachstum. Der Auftragseingang konnte in 2020 gruppenweit, insbesondere durch Aufträge im Bereich Healthcare, um 21 Prozent gegenüber dem Vorjahr gesteigert werden. Im Fokus des laufenden Jahres steht unter anderem das Wachstum im Bereich der mobilen Robotik. So sollen noch in diesem Frühjahr zwei weitere Standorte für das HAHN Robotics Network im Süden und Osten Deutschlands gegründet werden. Mobile Robotik ermöglicht die Unterstützung von Logistikprozessen in der Produktion mit minimalem Integrationsaufwand und bietet so auch bereits für kleinere Unternehmen interessante Automatisierungslösungen, die sich schnell amortisieren.
Mehr unter: www.hahn.group
_____________________________________________




KOMPACK - aktuelle Printausgabe
Schon die aktuelle Printausgabe gelesen?
Einfach auf das Cover klicken: