
News
23. Februar 2021
Weltpremiere!
Robatech ist der Spezialist für grüne Klebeprozesse und bringt mit einem zukunftsweisenden Produkt ganz neue Möglichkeiten auf den Markt. Convenience, Usability, Sicherheit und Effizienz sind die maßgeblichen Zielsetzungen, damit industrielle Produktionsprozesse weltweit optimiert werden.
Mehr Vorteile mit smarter Technik
Robatech ist es gelungen, mit diesem Produkt die branchenbeste Energieeffizienz zu erzielen. So können Betriebskosten im Klebeprozess gesenkt und mehr Nachhaltigkeit durch Klebestoffeinsparung erzielt werden. Die Innovation schafft eine hohe Auftragsqualität, Prozesssicherheit und maximale Systemverfügbarkeit. So garantierten auch die Produktkomponenten uneingeschränkte Rückwärtskompatibilität. Die Elektronik ist smart, lässt sich nahtlos und flexibel integrieren und mit der IoT-Landschaft vernetzen. Das auffälligste neue Merkmal ist aber die neue Benutzerführung. Für eine schnelle Status- und Fehlererkennung und eine bequeme Bedienung.
Die virtuelle Weltpremiere
Allein die Markteinführung ist bereits ein Highlight: Am 17./18./23. März öffnet Robatech einen virtuellen Showroom. Sehen Sie die große Enthüllung der Weltneuheit und lernen Sie das neue Produkt kennen. Erleben Sie unsere Neuheit hautnah am 3D-Modell und erhalten Sie weitere spannende Informationen. Zudem stehen Ihnen unsere Sales-Experten in persönlichen Chats oder Zoom-Calls zur Verfügung.
Jetzt anmelden und
online dabei sein: www.robatech.com/premiere
________________________________________________
Minigebläse statt
Druckluftdüse
Florin GmbH präsentiert eine einfache Lösung, um Düsen, die mit Druckluft betrieben werden, schnell und unkompliziert zu ersetzen. Die Amortisationszeiten betragen dabei oftmals weniger als zwölf Monate.
Florin hat ein kompaktes Miniatur-Radialgebläse in sein Programm aufgenommen, das Druckluftkosten erheblich reduzieren kann. Mit 180 W Anschlussleistung kann der Flo-W-Air-Mini einen Volumenstrom von 475 l/min erzeugen, während eine druckluftbetriebene Venturi-Düse im Vergleich auf circa 170 l/min kommt. Außerdem ist der Motor extrem geräuscharm und für den Dauerbetrieb an gewerblichen Hochleistungsanlagen ausgelegt. Durch die kleine Bauform (11,8 x 10,6 x 10,7 cm) ist das Gebläse vielfältig einsetzbar: etwa zum Trocknen von Codierflächen auf Tetra Paks oder Weißblech- und Aluminiumdosen sowie zum Entfernen von Feuchtigkeit unterhalb des TO-Verschlusses. Ebenso lässt sich der Flo-W-Air-Mini als Vakuumsauger einsetzen.
Ihre Vorteile:
√ Energieeinsparungen von bis zu 90% im
Vergleich zu Druckluftanwendungen
√ Einsparung von Wartungskosten
√ Kurze Amortisationszeiten
√ Vielfältige Anwendungsgebiete
√ Verfügbare Testsysteme
Mehr unter: www.florin.de oder beim österreichischen Vertreter
_____________________________________________
KOMPACK - aktuelle Printausgabe
Die aktuelle Ausgabe von KOMPACK ist im Vertrieb - KOMPACK News Leser blättern schon jetzt darin:
Aus dem Inhalt:
Spatenstich bei Wolf Plastics
Der weise/weiße Becher
Der schnellste Treppensteiger
700 Millionen Flaschen
Sechs preisgekrönte Etiketten
Neuer Kabelschutzvertreter
World Packaging StarAwards
Marzek ist optimistisch
Productivity for Sustainability
Übernahme der Firma Lucrum
Soziale Verantwortung
u.v.m.
Einfach auf das Cover klicken


Kiefel: Neue Leitung
Die Division Packaging der KIEFEL GmbH, ein marktführendes Unternehmen für Thermoformen und Fügetechnik, steht unter neuer Leitung. Andreas Staudinger (Foto) folgt auf Erwin Wabnig, der den Bereich jahrzehntelang geprägt hat und nun in den Ruhestand verabschiedet worden ist. Die finale Übergabe erfolgte bereits zum Jahreswechsel.
Staudinger wird als Global Director Packaging insbesondere das Thema Faser-Thermoformen vorantreiben und die Marktposition des Unternehmens für Verpackungsanlagen, Werkzeuge und Automatisierung weiter stärken.
Mit Andreas Staudinger erhält die Division eine erfahrene Führungskraft mit umfangreichen Markt- und Prozesskenntnissen. Er leitete davor unter anderem den Automotive-Bereich, den Bereich Supply Chain und die Gesamtproduktion bei Kiefel.
Die Division Packaging wird zukünftig insbesondere die stetige Erweiterung der Materialkompetenz in den Fokus stellen. „Unser nächstes Ziel ist, unser umfangreiches Angebot an Maschinenlösungen für polymere, biobasierte und auch neue Materialien wie Naturfasern breiter zu vermarkten“, so Staudinger. Parallel dazu arbeitet das Unternehmen an der Weiterentwicklung der bewährten KMD- und KTR-Maschinen für Becher und Schalen. Darüber hinaus wird Kiefel die weltweiten Vertriebs- und Servicestandorte weiter ausbauen.
Mehr unter: www.kiefel.com
Foto: © KIEFEL GmbH
_____________________________________________

